Wirtschaft:
Interkommunale Zusammenarbeit für neue Gewerbeflächen
Der Wirtschaftsstandort Dresden erfreut sich großer Attraktivität. Dennoch dürfen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Die Entwicklung von Gewerbeflächen ist unabdingbar, um weiterhin Unternehmen in der Stadt anzusiedeln. Die daraus resultierenden Gewerbesteuereinnahmen bilden die Grundlage für bedeutende Investitionen in Dresden. Eine breite Unterstützung ist erforderlich, damit Firmen sich auch weiterhin eine Zukunft in der Stadt vorstellen können, insbesondere Start-ups, die den Standort durch ihre Ideen aufwerten.
Ein zentrales Anliegen ist mir das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit der Ansiedlung des weltweit größten Halbleiterproduzenten TSMC in Dresden. Diese Ansiedlung muss für die ansässigen Dresdner sowie für die zuziehenden Fachkräfte möglichst verträglich gestaltet werden. Daher setze ich mich dafür ein, dass eine gezielte Fachkräfteentwicklung stattfindet. Einige Dresdner Unternehmen äußerten bereits Befürchtungen, dass Mitarbeiter später zu TSMC wechseln könnten und ihnen dann Arbeitskräfte fehlen würden.
Gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung, sich intensiv um die Infrastruktur und die Wohnraumversorgung zu kümmern, die sich durch die Ansiedlung ergeben. Diese wird zudem Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr haben. Ein tragfähiges Konzept für all diese Fragen sollte in Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen entwickelt werden, denn auch für sie bedeuten die Entwicklungen Veränderungen.